
Schwerpunktthemen
Alle Rubriken
Zum Schluss
Die erfolgreiche Fachzeitschrift über Technische Kommunikation - digital über dieses WebPortal verfügbar.
Alle Fachartikel online lesen, auch unterwegs, bequem mit Laptop, Tablet oder Smartphone!
Aktuell
Fachzeitschrift 'technische kommunikation': Ausgabe 03/2022
Erscheinungsdatum:18. Mai 2022
Wege zur internen Dokumentation
Die interne Dokumentation ist die inhaltliche Basis für Gebrauchs- und Betriebsanleitungen. Auch die Behörden sind auf die interne Dokumentation angewiesen. Genug Gründe, um sich näher damit zu befassen.
Die unterschätzte Dokumentation - Wie bewerten Gerichte und Behörden die interne Dokumentation? Und welche Aufgaben kann die Technische Redaktion dafür wahrnehmen?
von Jens-Uwe Heuer-James
Vom Stiefkind zum Musterknaben - Informationspool, Lebenslauf einer Maschine, Beweismittel im Schadenfall – die interne Dokumentation kann vieles sein, nur kein überflüssiges Anhängsel.
von Manuel Schneider
Außerdem
Sprache:
Wörter mit Kombinationsgabe
Wenn aus „anleiten“ eine „Anleitung“ oder aus „lesen“ eine „Lesung“ wird, dann sprechen Fachleute von einer Ableitung. Doch einfach neue Wörter zu bilden, sollte gut überlegt sein.
von Markus Nickl
Die Sache mit dem Blickwinkel
Wer Anleitungen korrigiert, dem kann durchaus fachliches Vorwissen fehlen. Was muss passieren, damit daraus keine Konflikte entstehen?
von Eva Tenschert
Lokalisierung und Übersetzung:
Wann lohnt sich eine Maschine?
Wenn die Produktionskosten steigen, sucht ein Unternehmen Einsparpotenziale, etwa mit Maschineller Übersetzung. Doch deren Potenziale können schnell verpuffen.
von Rachel Herwartz
Terminologie:
Trends in der Terminologie
Schlankere Systeme, verständliche Oberflächen und strukturierter Content könnten in Zukunft vermehrt
die Terminologiearbeit bestimmen.
von Beate Früh und Markus Nickl
Recht und Normen:
Grundsätzliches zur Sicherheit
Die Sicherheit von Benutzerinnen und Benutzern ist ein Kernthema der IEC/IEEE 82079-1. Wer die Norm anwendet, sollte sich daher mit Warn- und Sicherheitshinweisen beschäftigen.
von Roland Schmeling
Sicherheit im Überfluss?
Geht es um Gebrauchs- und Betriebsanleitungen, dann ist häufig von „Warning Pollution“ die Rede. Diesem Phänomen sollte die Technische Redaktion entgegentreten.
von Torsten Gruchmann
Informationsentwicklung:
Warnhinweise als Sicherheitsrisiko
Wie Warnhinweise in Anleitungen positioniert und formuliert sind, beeinflusst deutlich die Verständlichkeit. Eine Sicherheitsarchitektur hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
von Johannes Dreikorn
Beruf und Karriere:
Das Beste aus drei Welten
Wie lassen sich soziale Medien, Storytelling und DITA miteinander verbinden? Das Projekt „Traumberuf Professorin“ zeigt, was hinter dieser Idee steckt.
von Sissi Closs, Nora Gottbrath und Karin Thier
Das Selbst modularisieren
Jeder Mensch hat eine innere Stimme, mal laut, mal leise, mal freundlich, mal kritisch. Wie kann er mit ihr umgehen, um nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten?
von Mathias Maul