
Schwerpunktthemen
Alle Rubriken

Zum Schluss
Die erfolgreiche Fachzeitschrift über Technische Kommunikation - digital über dieses WebPortal verfügbar.
Alle Fachartikel online lesen, auch unterwegs, bequem mit Laptop, Tablet oder Smartphone!
Aktuell
Fachzeitschrift 'technische kommunikation': Ausgabe 02/2023
Erscheinungsdatum: 16. März 2023
Deutsche Sprache – alles außer einfach?
Informationsprodukte sollen nur enthalten, was eine Benutzerin und ein Benutzer wirklich versteht. Das betrifft auch den Text, der zum Beispiel mit der Einfachen Sprache in eine verständliche Form kommt.
Einfach lesen, schnell verstehen - Inhalte werden in Einfacher Sprache schneller und besser verstanden. Und es gibt weitere Gründe für diese Sprachvariante auch in der Technischen Redaktion.
von Conny Lopez
Eine Norm für das Einfache - Rund 30 Expertinnen und Experten sind dabei, eine Norm für Einfache Sprache zu entwickeln. Die Ergebnisse sind vielversprechend, auch für die Technische Redaktion.
von Markus Nickl
Wegweiser an der Satzgabelung - Die Technische Redaktion steuert die Verständlichkeit eines Textes, etwa mit der Satz- oder Wortstellung. Entscheidend sind aber auch die Erwartungen der Zielgruppe.
von Nathalie Exo
Außerdem
Sprache:
Konstruktive Sprachkritik
Mit Hilfe von drei Kriterien kann eine Technische Redaktion sprachliche Veränderungen beurteilen.
von Markus Nickl
Terminologie:
Die Suche nach gemeinsamer Sprache
Auch in Forschungsprojekten besteht Bedarf an Terminologie. Dort ähnelt ein Terminologieprojekt dem einer Technischen Redaktion, gerade wenn es um die ersten Schritte geht.
von Elisabeth Evers
Auf den Begriff gebracht
Systematische Terminologiearbeit gelingt mit Hilfe von Definitionen. Aber welche Definitionen sind nötig und wie werden sie umgesetzt? Ein neues Thema für das Terminologiecafé.
von Beate Früh
Recht und Normen:
Grundsätzlich nur das Nötige!
Schlanke Dokumente, die nur enthalten, was Anwenderin und Anwender auch benötigen – mit dem Minimalismus stellt die DIN EN IEC/IEEE 82079-1 einen neuen Grundsatz auf.
von Linh Dang und Roland Schmeling
Risiken erkennen und minimieren
Ohne eine Risikobeurteilung lässt sich keine vernünftige Technische Dokumentation erstellen. Für manche Technische Redaktion ein mühseliger Weg – bislang zumindest.
von Dirk Frede
Informationsentwicklung:
Und es hat Klick gemacht
Comics sind unterhaltsam, einfach zu verstehen und werden gerne gelesen. Warum nicht deren Elemente und Informationsmodell für die Technische Kommunikation verwenden?
von Marco Jänicke
Beruf und Karriere:
Verständlicher ohne Akzent
In der Technischen Redaktion geht es nicht ohne Englisch. Allerdings kann ein deutscher Akzent schnell für peinliche Momente sorgen. Doch es geht auch anders.
von Martin Böcker
Zum Schluss:
Leichtes Gepäck
von Steffen-Peter Ballstaedt