Grundsätzlich korrekt!

Text: Marco Hattemer Roland Schmeling

Informationen müssen sachlich richtig und aktuell sein. Das gilt für jede Technische Dokumentation. Die Korrektheit ist daher ein Grundsatz der Informationsqualität nach DIN EN IEC/IEEE 82079-1. Für die redaktionellen Prozesse ergeben sich daraus wesentliche Konsequenzen.

Inhaltsübersicht

Lesedauer: 11:33 Minuten

Funktionsbeschreibungen müssen die tatsächlichen Funktionen und Leistungen eines Produkts widerspiegeln. Abbildungen müssen den Gegebenheiten entsprechen, mindestens bei den Bildinhalten, die für den kommunikativen Zweck eine Rolle spielen. Beschreibungen von Handlungen und Störungsbehebungen müssen tatsächlich so ausführbar sein wie beschrieben und zum versprochenen Ziel führen. Lieferantendokumente müssen zu den tatsächlich verbauten Teilen und Komponenten passen. 

Korrektheit wird in der DIN EN IEC IEEE 82079-1:2021 (im Folgenden „82079-1“) so erklärt: „Nutzungsinformationen müssen fachlich korrekt sein und die neuesten Informationen zum unterstützten Produkt enthalten, auf das sich die Nutzungsinformation bezieht.“

Korrektheit und Präzision

„Streng genommen hat die Bohrung ja gar nicht 4 mm, sondern 4,05 mm Durchmesser.“ Ist deshalb die Angabe von 4 mm in der Anleitung inkorrekt? ...

Hand mit Stempel und Papier.