Medienneutrales Texten

Text: Andrea Schmidt

Ob gedrucktes Handbuch, Online-Hilfe oder CD für die Schulung – das Publizieren aus einer Datenquelle scheint eine deutlich effizientere Informationsaufbereitung zu ermöglichen. Alles wird nur noch einmal formuliert und in alle Medien eingespeist. Die Sache hat aber einen Haken: Inhalt und System passen nicht mehr zusammen. Eine neue Formulierungsmethode ist gefragt.

Inhaltsübersicht

Lesedauer: 07:03 Minuten

Arbeiten mit Single-Source-Publishing, kurz „SSP“, erfordert neue Konzepte für die Informationsorganisation und das Schreiben. Ein „Single-Source-Writing“ ist notwendig, mit dem der Anwender die angestrebte Effizienz erreichen kann.

Strategisch-konzeptionelle Fragen vorab

1. Beachten Sie frühzeitig die medienspezifischen „Besonderheiten“ der einzelnen Single-Source-Produkte.

Auch wenn es vielleicht paradox klingt: Es lohnt sich, zu Beginn eines SSP-Projektes auf die inhaltlichen und formalen Unterschiede der späteren Single-Source-Produkte zu blicken. Entwerfen Sie ein möglichst detailliertes Bild der Zielmedien. Aus welchen inhaltlichen und formalen Bestandteilen setzen sich die Single-Source-Produkte zusammen? Interessant ist hierbei vor allem:

  • An welchen Stellen sind je nach Medium zusätzliche Texteinheiten oder Komponenten notwendig oder erwünscht (zum Beispiel Demos in der ...