Gemalte Industrie

Text: Steffen-Peter Ballstaedt

Die Technische Kommunikation ist historisch in eine breite kulturelle Tradition eingebettet mit Bezügen zu Philosophie, Handwerk, Kunst und Wissenschaft. Heute: Das Eisenwalzwerk von Adolph Menzel.

Inhaltsübersicht

Lesedauer: 02:10 Minuten

Adolph Menzel (1815–1905), später Adolph von Menzel, wird als Maler dem Realismus zugeordnet, denn er beobachtete die Wirklichkeit sehr genau, er zeichnete und malte das Vorgefundene, wobei es ihm auch auf kleinste Details ankam. Neben der Historienmalerei und Bildern aus dem bürgerlichen Berliner Leben gehört er zu den ersten Malern, die sich für die Industrialisierung interessierten.

Ein monumentales Gemälde

Das Gemälde „Das Eisenwalzwerk“ (1872–1875) entstand als Auftrag eines Bankiers. Das Motiv hat Menzel aber selbst gewählt und dazu ausführlich recherchiert. Zur Vorbereitung reiste er ins Walzwerk im schlesischen Königshütte und fertigte etwa hundert Bleistiftskizzen an, von der Fabrikhalle, den Werkzeugen, den Transportwagen sowie den Körperhaltungen arbeitender Menschen. Diese Zeichnungen wurden dann in das große Ölgemälde (254 cm x 158 cm) eingearbeitet. Das Gemälde gilt als ...