Duell der Übersetzungssysteme

Künstliche Intelligenz vereinfacht alles – trifft das auch auf die Übersetzungsbranche zu? Zwei renommierte KI-Werkzeuge sollen darauf eine Antwort geben.

Inhaltsübersicht

Lesedauer: 13:07 Minuten

Kaum ein Thema dürfte 2023 in der Technischen Kommunikation prominenter gewesen sein als künstliche Intelligenz. Sicherlich hat das mit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 zu tun. Seither versuchen die Unternehmen verstärkt, KI in eigene Systeme zu integrieren und davon zu profitieren. Dies geschieht auch in der Übersetzungsbranche, so dass Übersetzungen zugänglicher geworden sind. Ermöglicht wird das durch einen ChatBot oder das direkte Erstellen der Texte in der Zielsprache.

Als Übersetzungsagentur, die ISO 18587-zertifiziert ist und Erfahrungen mit maschinellen Übersetzungen sowie Post-Editing hat, waren wir sehr daran interessiert, wie die Qualität einer solchen Übersetzung durch ChatGPT ausfällt. Zur selben Zeit stießen wir auf den Artikel „DeepL vs ChatGPT: Wer übersetzt besser?“ Darin wurden DeepL und ChatGPT verglichen und gegenübergestellt. Für diesen Vergleich wurden ...

Zwei Fäuste stoßen gegeneinander und auf dem Handgelenk sitzt jeweils eine Person mit einem Laptop.